|
Die folgende Bildzusammenstellung zeigt Beispiele luminanzkontrastmikroskopischer Bilder, welche die Möglichkeiten dieser Methode und ihrer Anwendungsvarianten veranschaulichen sollen. Einige Objekte wurden
bewusst auch in konventionellen Beleuchtungsarten aufgenommen, damit ein direkter Vergleich mit den jeweils korrespondierenden Luminanzkontrast-Bildern ermöglicht wird.
Die Aufnahmen wurden teils im Glühlampen- bzw. Halogenlicht, teils mit Elektronenblitz erstellt. Als Kamera diente eine digitale Olympus Camedia C 7070 (7,1 Megapixel) in Kombination mit einem Leitz / Leica
Vario-Fotookular.
Die eingestellten Bilder wurden bewusst nicht mit Kopierschutz versehen. Unter Beachtung der bestehenden urheberrechtlichen Bestimmungen können sie daher bei Interesse auf andere Rechner / Datenträger kopiert und
anschließend bei Bedarf auch in größeren Formaten ausgedruckt oder mit geeigneter Viewer-Software betrachtet werden. Sämtliche Urheber- und Verwertungsrechte verbleiben beim Autor.
Der Autor dankt an dieser Stelle Herrn Prof.
Dr. K. Hausmann und Frau Dr. R. Radek, Institut für
Biologie / Zoologie der Freien Universität Berlin
für die Bereitstellung einiger Reinkulturen von
Protozoen, Herrn Prof. Dr. G. Unden, Institut für
Mikrobiologie und Weinforschung, Universität Mainz,
für die Überlassung einiger Bakterien-Reinkulturen
und Timm Piper für einige Insekten-Aufnahmen im
Luminanzkontrast.

E. coli-Bakterien, Dünnschicht-Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Dunkelfeld

E. coli-Bakterien, Dünnschicht-Frischpräparat,
Objektiv Plan Apo Iris Öl 100 x, Okular 12,5 x
Dunkelfeld (mit konventionellem
Dunkelfeld-Immersionskondensor)

E. coli-Bakterien, Dünnschicht-Frischpräparat,
Objektiv Plan Apo Phaco Öl 100 x, Okular 12,5 x
Phasenkontrast (mit konventionellem
Phasenkontrast-Kondensor nach Zernike)

Speichel-Bazille, Dünnschicht-Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Dunkelfeld

Speichel-Bazille, Dünnschicht-Frischpräparat,
Objektiv Plan Apo Iris Öl 100 x, Okular 12,5 x
Dunkelfeld (mit konventionellem
Dunkelfeld-Immersionskondensor)

Speichel-Bazille, Dünnschicht-Frischpräparat,
Objektiv Plan Apo Phaco Öl 100 x, Okular 12,5 x
Phasenkontrast (mit konventionellem
Phasenkontrast-Kondensor nach Zernike)

Speichel-Bazille, Dünnschicht-Frischpräparat,
modifiziertes Linsenobjektiv 45 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Dunkelfeld

Speichel-Bazille, Dünnschicht-Frischpräparat,
modifiziertes Linsenobjektiv 45 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Phasenkontrast

Speichel-Bazille, Dünnschicht-Frischpräparat,
modifiziertes Linsenobjektiv 45 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Phasenkontrast, Ausschnitt aus obiger
Aufnahme, Dicke der Wandbegrenzungslinie: ca.
0,2 µm

Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 6 x
Luminanz-Interferenzkontrast

Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 6 x
Luminanz-Phasenkontrast (Aperturblende moderat
geschlossen, Hintergrund hell)

Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 6 x
Luminanz-Phasenkontrast (Aperturblende stärker
geschlossen, Hintergrund dunkler)

Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 6 x
Luminanz-Dunkelfeld (Aperturblende maximal
geschlossen, Hintergrund schwarz)

Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Dunkelfeld, Zellmembran mit sessilen
Bakterien

Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Phasenkontrast, Zellkern, erkennbare Poren
in der Kernmembran

Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
modifiziertes Objektiv Iris Öl 100 x, Okular 6 x
Luminanz-Dunkelfeld, villöse
Membranstrukturen
Epithelzelle, Speichel, Frischpräparat,
modifiziertes Objektiv Iris Öl 100 x, Okular 6 x
Luminanz-Dunkelfeld, villöse Membranstrukturen,
Aussschnitt aus obiger Aufnahme

Futter-Bakterien in Protozoenkultur,
Frischpräparat, Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular
12,5 x
Luminanz-Dunkelfeld

Kleine Amöbe, Frischpräparat, Spiegelobjektiv
WI 125 x, Okular 6 x
Luminanz-Interferenzkontrast

Kleine Amöbe, Frischpräparat, Spiegelobjektiv
WI 125 x, Okular 12,5 x
Luminanz-Dunkelfeld

Flagellaten am Rand einer verdunstungsbedingten
Luftblase, Dünnschicht-Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 6 x,
Luminanz-Dunkelfeld

Begeißelter Flagellat mit Ejektiosomen (Chilomonas),
Dünnschicht-Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 12,5 x,
Luminanz-Dunkelfeld

Flagellat (Chlorogonium),
Dünnschicht-Frischpräparat, Spiegelobjektiv WI 125
x, Okular 12,5 x
Luminanz-Dunkelfeld, Fokussierung auf die zelluläre
Randbegrenzung

Augentierchen (Euglena),
Dünnschicht-Frischpräparat, Spiegelobjektiv WI 125
x, Okular 8 x
Luminanz-Dunkelfeld, Fokussierung auf die
Photorezeptoren

Grüner Flagellat, Dünnschicht-Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 10 x
Luminanz-Dunkelfeld, singuläre Einstülpungen der
Zellmembran

Grüner Flagellat, Dünnschicht-Frischpräparat,
Spiegelobjektiv WI 125 x, Okular 10 x
Luminanz-Dunkelfeld, mehrfache Perforationen /
punktuelle Einrisse der Zellmembran (Pfeile)

Detailansicht aus obiger Aufnahme mit Perforation
bzw. Membran-Einriss bei Pfeil a

Detailansicht aus obiger Aufnahme mit Perforation
bzw. Membran-Einriss bei Pfeil b

Zuckmücke, Dauerpräparat, Kopfpartie mit
Fühlerabgängen, modifiziertes Linsenobjektiv 10 x,
Okular 6 x,
Luminanz-Dunkelfeld (Foto: Timm Piper)

Zuckmücke, Dauerpräparat, Detailansicht,
Hinterleib und Bein, modifiziertes Linsenobjektiv 10
x, Okular 6 x,
Luminanz-Dunkelfeld im Farb-Doppelkontrast
(zweifarbiger Zentralstrahl mit Rot-Grün-Filterung)
(Foto: Timm Piper)

Zuckmücke, Dauerpräparat, Detailansicht,
Hinterleibspitze und Beinanschnitt,
modifiziertes Linsenobjektiv 10 x, Okular 6 x,
Luminanz-Dunkelfeld im Farb-Doppelkontrast
(zweifarbiger Zentralstrahl mit Rot-Grün-Filterung)
(Foto: Timm Piper)

Grillenmagen, historisches Dauerpräparat, 19.
Jh., modifiziertes Linsenobjektiv 10 x, Okular 5 x,
Luminanz-Dunkelfeld

Libellenlarve, Dauerpräparat, Kopfpartie,
modifiziertes Linsenobjektiv 10 x, Okular 5 x
Luminanz-Dunkelfeld, polarisiertes Licht

Libellenlarve, Dauerpräparat, Kopfpartie,
modifiziertes Linsenobjektiv 10 x, Okular 5 x
Luminanz-Dunkelfeld im Farb-Doppelkntrast
(zweifarbiger Zentralstrahl mit Rot-Grün-Filterung)
(Foto: Timm Piper)

Libellenlarve, Dauerpräparat, Mundwerkzeuge,
modifiziertes Linsenobjektiv 10 x, Okular 5 x
Luminanz-Dunkelfeld

Libellenlarve, Dauerpräparat, Mundwerkzeuge,
modifiziertes Linsenobjektiv 10 x, Okular 5 x
Luminanz-Interferenzkontrast, polarisiertes Licht
mit Viertellambda-Kompensator

Kochsalz in Dünnschicht-Kristallisation,
Luftpräparat ohne Deckglas, Spiegelobjektiv 40 x,
Okular 8 x
Luminanz-Phasenkontrast im Farb-Doppelkontrast
(Zentralstrahl blau, Peripherstrahl rot)

Seesalz-Kristallisation, Luftpräparat ohne
Deckglas, Spiegelobjektiv 40 x, Okular 8 x
Luminanz-Dunkelfeld

Kochsalz-Kristallisation, Luftpräparat ohne
Deckglas, Spiegelobjektiv 40 x, Okular 8 x
Luminanz-Phasenkontrast in minimaler
Schrägbeleuchtung
|